Vorstellung der juristischen Schwerpunktbereiche
Die rechtswissenschaftliche Abteilung bietet einmal jährlich - in der Regel gegen Ende des Sommersemesters - eine Informationsveranstaltung zu den juristischen Schwerpunkten an. Sie richtet sich an alle Studierenden, die vor der Entscheidung über die Wahl ihrer Schwerpunkte stehen, die gewöhnlich zum fünften oder sechsten Fachsemester erfolgt. Neben einer allgemeinen Einführung durch die Studienfachberatung stellt jeweils eine Fachvertreterin oder ein Fachvertreter ihren oder seinen Schwerpunkt vor.
Nachdem die Veranstaltung von 2020 bis 2022 durch Podcasts ersetzt wurde, findet sie vom 29. Juni bis 4. Juli 2023 wieder als Präsenzveranstaltung (mit Live-Stream, aber ohne Aufzeichnung) statt.
Der genaue Ablauf der Veranstaltung einschließlich der Veranstaltungsräume können Sie hier als Pdf-Dokument herunterladen:
Vorstellung der Schwerpunktbereiche vom 29.06. bis 04.07.2023 - Ablaufplan
Digitaler Zugangslink: https://bbb.rlp.net/b/pas-zxb-jjz-25q
Der Zugangscode lautet: 418950
Das Schwerpunktbereichsstudium erstreckt sich grundsätzlich auf den Stoff von Lehrveranstaltungen eines Schwerpunktbereichs von insgesamt mindestens 16 Semesterwochenstunden (SWS). Innerhalb dieses Rahmens können Sie zwischen den folgenden drei Modellen wählen:
1. Kombinationsmodell
Es werden selbständige Teilbereiche von jeweils 8 bis 9 SWS angeboten, von denen Sie jeweils zwei zu einem Schwerpunkt von insgesamt mindestens 16 SWS kombinieren können. Alle Fächer der Gruppe 1 können mit allen Fächern der Gruppe 2 kombiniert werden; eine Kombination von Fächern derselben Gruppe ist nicht möglich.
Fächergruppe 1
a) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht (2 SWS)
Vorlesung Konzern- und Umwandlungsrecht (2 SWS)
Vorlesung Kapitalmarkt- und Übernahmerecht (2 SWS)
Übung (2 SWS)
b) Internationales Privat- und Verfahrensrecht
Vorlesung Internationales Privatrecht I (Familien- / Erbrecht, 2 SWS)
Vorlesung Internationales Privatrecht II (Internationales Schuld- und Wirtschaftsrecht, 1 SWS)
Vorlesung Europäisches und Internationales Verfahrensrecht (2 SWS)
Vorlesung Internationales Kaufrecht - CISG - (1 SWS)
Übung (2 SWS)
c) Medienrecht
Medienrecht I – Allgemeines Kommunikations- und Medienrecht (2 SWS, zusammen mit Kommunikationsrecht)
Medienrecht II - Medienordnungsrecht (1 SWS)
Medienrecht III – Rundfunk- und Telemedienrecht (2 SWS)
Medienrecht IV – Urheber- und Verlagsrecht (2 SWS)
Übung/Seminar im Medienrecht (2 SWS)
d) Methodik und Geschichte des Rechts
Juristische Methodenlehre (2 SWS)
Strafrechtsgeschichte (1 SWS)
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (2 SWS)
Römisches Recht II (1 SWS)
Übung/Seminar/Exegese (2 SWS)
e) Öffentliches Wirtschaftsrecht
Dieser Teilschwerpunkt wird derzeit neu eingeführt,
vgl. Sie das Merkblatt zum Teilschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht I (Allgemeiner Teil des ÖWiR)
Öffentliches Wirtschaftsrecht II (Marktaufsicht und Marktregulierung)
Öffentliches Wirtschaftsrecht III (Staatliche Marktteilnahme)
Übung
f) Wirtschaft und Verwaltung II
Dieser Teilschwerpunkt läuft aus, s. Merkblatt zum Teilschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht
Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts (2 SWS, zusammen mit WuV I)
Öffentliches Wettbewerbsrecht (2 SWS)
Subventionsrecht (1 SWS)
Vergaberecht (1 SWS)*
Recht der Netzregulierung (2 SWS)
Fächergruppe 2
a) Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht
Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifvertragsrecht (2 SWS)
Betriebsverfassungsrecht und Unternehmensmitbestimmung (3 SWS)
Arbeitsgerichtliches Verfahren (1 SWS)
Übung/Seminar (2 SWS)
b) Europäisches und deutsches Kartell- und Wettbewerbsrecht
Europäisches Kartellrecht (2 SWS)
Deutsches Kartell- und Vergaberecht (2 SWS)
Recht des unlauteren Wettbewerbs (2 SWS)
Übung oder Seminar (2 SWS)
c) Familien- und Erbrecht
Familienrecht (2 SWS)
Erbrecht (2 SWS)
Gestaltungsmöglichkeiten im Familien- und Erbrecht (2 SWS)
Übung oder Seminar (2 SWS)
d) Internationales Öffentliches Recht
Europarecht III - Europäische Grundrechte (2 SWS)
Kollektive Friedenssicherung (2 SWS)
Humanitäres Völkerrecht (2 SWS)
Übung im Völker- und Europarecht (2 SWS)
e) Kommunikationsrecht
Kommunikationsrecht I – Allgemeines Kommunikations- und Medienrecht (2 SWS, zusammen mit Medienrecht)
Kommunikationsrecht II – Informations- und Datenschutzrecht (3 SWS)
Kommunikationsrecht III – Kommunikationsinfrastrukturrecht (2 SWS)
Übung/Seminar im Medienrecht (2 SWS)
f) Steuerrecht
Allgemeines Steuerrecht (2 SWS)
Einkommenssteuerrecht (2 SWS)
Unternehmenssteuerrecht (2 SWS)
Umsatzsteuerrecht (2 SWS)
Übung im Steuerrecht (2 SWS, Winter- und Sommersemester)
g) Wirtschaft und Verwaltung I (Gewerbe-, Umwelt- und Planungsrecht)
Dieser Teilschwerpunkt läuft aus, s. Merkblatt zum Teilschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht
Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts (2 SWS, zusammen mit WuV II)
Gewerberecht (2 SWS)
Banken- und Börsenaufsichtsrecht (2 SWS)
Unwelt- und Planungsrecht (2 SWS)
2. Optionsmodell
Die beiden Schwerpunktbereiche Strafrechtspflege I / II bestehen aus einem gemeinsamen Pflichtbereich im Umfang von 8 SWS und zusätzlich aus einem der beiden Wahlpflichtbereiche Kriminologie oder Strafverteidigung mit ebenfalls 8 SWS.
2.1. Schwerpunktbereich Strafrechtspflege, Option Kriminologie
a) Pflichtbereich
Vertiefung Strafprozessrecht (2 SWS)
Sanktionenrecht (StGB) (1 SWS)
Jugendstrafrecht (1 SWS)
Kriminologische Grundlagen (2 SWS)
Übung im Pflichtbereich (2 SWS)
b) Wahlpflichtbereich Kriminologie
Angewandte Kriminologie (4 SWS)
Strafvollzugsrecht (2 SWS)
Übung im Wahlpflichtbereich (2 SWS)
2.2. Strafrechtspflege, Option Strafverteidigung
a) Pflichtbereich
Vertiefung Strafprozessrecht (2 SWS)
Sanktionenrecht (StGB) (1 SWS)
Jugendstrafrecht (1 SWS)
Kriminologische Grundlagen (2 SWS)
Übung im Pflichtbereich (2 SWS)
b) Wahlpflichtbereich Strafverteidigung
Das Verfahren aus Verteidigersicht (2 SWS)
Strafrechtliche Vertiefung (4 SWS)
- Wirtschaftsstrafrecht
- Verkehrsstrafrecht
Übung im Wahlpflichtbereich (2 SWS)
3. Auslandsstudiumsmodelle
a) Schwerpunktbereich Französisches Recht
b) Schwerpunktbereich Common Law / Schottisches Recht
c) Schwerpunktbereich Italienisches Recht
* Das Vergaberecht ist gleichzeitig Teil der Säule Europäisches und Deutsches Kartell- und Wettbewerbsrecht und wird nur einmal angeboten. Bei einer Kombination von Wirtschaft und Verwaltung II mit der Säule Kartell- und Wettbewerbsrecht werden die 16 SWS durch die Belegung eines Seminars erreicht. Die jeweils einstündigen Vorlesungen Subventions- und Vergaberecht werden als Blockveranstaltungen je für eine Semesterhälfte angeboten.