Schwerpunktstudium

Vorstellung der juristischen Schwerpunktbereiche

 

Die rechtswissenschaftliche Abteilung bietet einmal jährlich - in der Regel gegen Ende des Sommersemesters - eine Informationsveranstaltung zu den juristischen Schwerpunkten an. Sie richtet sich an alle Studierenden, die vor der Entscheidung über die Wahl ihrer Schwerpunkte stehen, die gewöhnlich zum fünften oder sechsten Fachsemester erfolgt. Neben einer allgemeinen Einführung durch die Studienfachberatung stellt jeweils eine Fachvertreterin oder ein Fachvertreter ihren oder seinen Schwerpunkt vor.

Die Veranstaltung findet wieder im Sommersemester 2024 (Ende Juni / Anfang Juli 2024) statt.

 

Das Schwerpunktbereichsstudium erstreckt sich grundsätzlich auf den Stoff von Lehrveranstaltungen eines Schwerpunktbereichs von insgesamt mindestens 16 Semesterwochenstunden (SWS). Innerhalb dieses Rahmens können Sie zwischen den folgenden drei Modellen wählen:

1. Kombinationsmodell

2. Optionsmodell

3. Auslandsmodell

1. Kombinationsmodell

Es werden selbständige Teilbereiche von jeweils 8 bis 9 SWS angeboten, von denen Sie jeweils zwei zu einem Schwerpunkt von insgesamt mindestens 16 SWS kombinieren können. Alle Fächer der Gruppe 1 können mit allen Fächern der Gruppe 2 kombiniert werden; eine Kombination von Fächern derselben Gruppe ist nicht möglich.

Fächergruppe 1

a) Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

Vorlesung Kapitalgesellschaftsrecht (2 SWS)
Vorlesung Konzern- und Umwandlungsrecht (2 SWS)
Vorlesung Kapitalmarkt- und Übernahmerecht (2 SWS)
Übung (2 SWS)

b) Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Vorlesung Internationales Privatrecht I (Familien- / Erbrecht, 2 SWS)
Vorlesung Internationales Privatrecht II (Internationales Schuld- und Wirtschaftsrecht, 1 SWS)
Vorlesung Europäisches und Internationales Verfahrensrecht (2 SWS)
Vorlesung Internationales Kaufrecht - CISG - (1 SWS)
Übung (2 SWS)

c) Medienrecht

Medienrecht I – Allgemeines Kommunikations- und Medienrecht (2 SWS, zusammen mit Kommunikationsrecht)
Medienrecht II - Medienordnungsrecht (1 SWS)
Medienrecht III – Rundfunk- und Telemedienrecht (2 SWS)
Medienrecht IV – Urheber- und Verlagsrecht (2 SWS)
Übung/Seminar im Medienrecht (2 SWS)

d) Methodik und Geschichte des Rechts

Juristische Methodenlehre (2 SWS)
Strafrechtsgeschichte (1 SWS)
Privatrechtsgeschichte der Neuzeit (2 SWS)
Römisches Recht II (1 SWS)
Übung/Seminar/Exegese (2 SWS)

e) Öffentliches Wirtschaftsrecht

Dieser Teilschwerpunkt wird derzeit neu eingeführt,
vgl. Sie das Merkblatt zum Teilschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht 

Öffentliches Wirtschaftsrecht I (Allgemeiner Teil des ÖWiR)
Öffentliches Wirtschaftsrecht II (Marktaufsicht und Marktregulierung)
Öffentliches Wirtschaftsrecht III (Staatliche Marktteilnahme)
Übung

f) Wirtschaft und Verwaltung II

Dieser Teilschwerpunkt läuft aus, s. Merkblatt zum Teilschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht 

Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts (2 SWS, zusammen mit WuV I)
Öffentliches Wettbewerbsrecht (2 SWS)
Subventionsrecht (1 SWS)
Vergaberecht (1 SWS)*
Recht der Netzregulierung (2 SWS)

 

Fächergruppe 2

a) Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht

Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifvertragsrecht (2 SWS)
Betriebsverfassungsrecht und Unternehmensmitbestimmung (3 SWS)
Arbeitsgerichtliches Verfahren (1 SWS)
Übung/Seminar (2 SWS)

b) Europäisches und deutsches Kartell- und Wettbewerbsrecht

Europäisches Kartellrecht (2 SWS)
Deutsches Kartell- und Vergaberecht (2 SWS)
Recht des unlauteren Wettbewerbs (2 SWS)
Übung oder Seminar (2 SWS)

c) Familien- und Erbrecht

Familienrecht (2 SWS)
Erbrecht (2 SWS)
Gestaltungsmöglichkeiten im Familien- und Erbrecht (2 SWS)
Übung oder Seminar (2 SWS)

d) Internationales Öffentliches Recht

Europarecht III - Europäische Grundrechte (2 SWS)
Kollektive Friedenssicherung (2 SWS)
Humanitäres Völkerrecht (2 SWS)
Übung im Völker- und Europarecht (2 SWS)

e) Kommunikationsrecht

Kommunikationsrecht I – Allgemeines Kommunikations- und Medienrecht (2 SWS, zusammen mit Medienrecht)
Kommunikationsrecht II – Informations- und Datenschutzrecht (3 SWS)
Kommunikationsrecht III – Kommunikationsinfrastrukturrecht (2 SWS)
Übung/Seminar im Medienrecht (2 SWS)

f) Steuerrecht

Allgemeines Steuerrecht (2 SWS)
Einkommenssteuerrecht (2 SWS)
Unternehmenssteuerrecht (2 SWS)
Umsatzsteuerrecht (2 SWS)
Übung im Steuerrecht (2 SWS, Winter- und Sommersemester)

Bitte beachten Sie die Hinweise zur abweichenden Abfolge des Lehrangebots im Wintersemester 2024/25 und im Sommersemester 2025 auf der Homepage von Herrn Professor Dr. Thiemann.   

g) Wirtschaft und Verwaltung I (Gewerbe-, Umwelt- und Planungsrecht)

Dieser Teilschwerpunkt läuft aus, s. Merkblatt zum Teilschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht 

Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts (2 SWS, zusammen mit WuV II)
Gewerberecht (2 SWS)
Banken- und Börsenaufsichtsrecht (2 SWS)
Unwelt- und Planungsrecht (2 SWS)

 

2. Optionsmodell

Die beiden Schwerpunktbereiche Strafrechtspflege I / II bestehen aus einem gemeinsamen Pflichtbereich im Umfang von 8 SWS und zusätzlich aus einem der beiden Wahlpflichtbereiche Kriminologie oder Strafverteidigung mit ebenfalls 8 SWS.

2.1. Schwerpunktbereich Strafrechtspflege, Option Kriminologie

a) Pflichtbereich

Vertiefung Strafprozessrecht (2 SWS)
Sanktionenrecht (StGB) (1 SWS)
Jugendstrafrecht (1 SWS)
Kriminologische Grundlagen (2 SWS)
Übung im Pflichtbereich (2 SWS)

b) Wahlpflichtbereich Kriminologie

Angewandte Kriminologie (4 SWS)
Strafvollzugsrecht (2 SWS)
Übung im Wahlpflichtbereich (2 SWS)

2.2. Strafrechtspflege, Option Strafverteidigung

a) Pflichtbereich

Vertiefung Strafprozessrecht (2 SWS)
Sanktionenrecht (StGB) (1 SWS)
Jugendstrafrecht (1 SWS)
Kriminologische Grundlagen (2 SWS)
Übung im Pflichtbereich (2 SWS)

b) Wahlpflichtbereich Strafverteidigung

Das Verfahren aus Verteidigersicht (2 SWS)
Strafrechtliche Vertiefung (4 SWS)
- Wirtschaftsstrafrecht
- Verkehrsstrafrecht
Übung im Wahlpflichtbereich (2 SWS)

 

3. Auslandsstudiumsmodelle

a) Schwerpunktbereich Französisches Recht

b) Schwerpunktbereich Common Law / Schottisches Recht

c) Schwerpunktbereich Italienisches Recht